banner

Blog

Nov 08, 2023

Die 100 größten Heavy-Metal-Songs aller Zeiten

Von Rolling Stone

Tausende Jahre nach der Bronze- und Eisenzeit brach vor einem halben Jahrhundert das wahre Metallzeitalter an. Im Jahr 1970 beschwor Black Sabbath mit dem schwerfälligen, dreiakkordigen Eröffnungsgitarrenriff des Songs „Black Sabbath“ überzeugend die wahre Essenz des Bösen herauf und feierte damit den ersten reinen Heavy-Metal-Crusher, und die Wellen breiten sich seitdem heftig aus. Judas Priest stimmten sich auf Sabbaths düstere, schroffe Melodien ein, um ihre eigenen komplizierten, gesetzesbrechenden Mini-Epen zu erschaffen, Metallica beschleunigte Priests Tempo, um den Headbangern Schleudertrauma zu bescheren, Haarbänder wie Mötley Crüe und Quiet Riot peppten die Musik für MTV auf, und nu -Metal-Mutanten wie Korn und Slipknot verliehen ihm eine düstere Post-Alt-Rock- und Hip-Hop-Note. Gleichzeitig haben ihre wahren Gläubigen extreme globale Ableger wie Death Metal, Doom Metal und Black Metal geschaffen.

In diesen mehr als fünf Jahrzehnten haben Metal-Fans die Songs des Genres als intensive Bekundungen ihrer Individualität empfunden. Als Metalhead lehnt man die Normalität ab, man ist bereit, an sich selbst zu glauben und seine dunkle Seite zu besuchen, weil man weiß, dass die trommelfellzerstörenden Dezibel und aggressiven Texte der Schmelztiegel sind, in dem man etwas Neues und Einzigartiges spürt. Jahre nach seinen anfänglichen Erfolgen ist Metal heute eine kulturelle Kraft. Im Laufe der Zeit stand Heavy Metal an der Spitze der Pop-Charts, diente als Grundlage für Erfolgsfilme, rettete in Fernsehsendungen den Tag und signalisierte sogar Wohlstand auf der ganzen Welt.

Millionen von Fans auf der ganzen Welt haben erkannt, dass ein guter Metal-Song einen mitreißt. Inmitten der ohrenbetäubenden Trommeln und des knurrenden Gesangs vermittelt der ideale Metal-Song Kraft, Widerstandsfähigkeit und sogar Hoffnung. Wo weniger kultivierte Ohren nur Lärm und Wut hören, erkennen Metalheads Nuancen. Ein Song wie „Fade to Black“ von Metallica beispielsweise hilft einem tatsächlich dabei, seiner persönlichen Dunkelheit zu entkommen, anstatt sie zu fördern. Beim Metal ging es schon immer darum, Ängste zu überwinden und eine Gemeinschaft unter gleichgesinnten Außenseitern zu finden. Es geht um Zusammengehörigkeit.

Die Gruppe von Headbangern, die der Rolling Stone versammelt hatte, um die 100 besten Heavy-Metal-Songs aller Zeiten zu bewerten, debattierte über mehrere Monate hinweg über die Vorzüge von mehr als 300 würdigen Songs. Zu diesen Leuten gehören Schriftsteller und Kritiker, die seit Jahrzehnten für den Rolling Stone schreiben, und Mitwirkende an Metal-bezogenen Publikationen. Viele Listenwähler haben vor ein paar Jahren zur Liste der größten Metal-Alben von RS beigetragen.

Dieses Mal besprachen wir die frühesten Metal-Songs, angefangen bei Blue Cheers ohrenbetäubendem Cover von „Summertime Blues“ bis hin zu aktuellen Klassikern wie „Executioner's Tax (Swing of the Axe)“ von Power Trip. Und während wir unseren Geist für die grundlegende Definition von Metal offen hielten (gewichtige Riffs auf 11 aufgedreht), diskutierten wir über die schmalen Grenzen zwischen Hard Rock und Metal: Motörhead und AC/DC, Hardrock-Bands, die beeindruckende Statements voller Wut aufnahmen die in den Metal übergehen, sind hier, während Guns N' Roses und Kiss, deren Musik eher eine allgemeine Hardrock-Prahlerei aufweist, nicht dabei sind. Ebenso finden Sie Songs von Def Leppard, Lita Ford und Ratt, Bands, die zu der Zeit, als sie auf den Markt kamen, ein Metal-Ethos definierten, auch wenn ihre Songs nicht so intensiv klingen wie beispielsweise Emperor. Im Fall der Metal-Vorfahren, wie Led Zeppelin und sogar Black Sabbath, die das Etikett „Metal“ gemieden haben, haben wir die meisten Metal-Songs in ihren Katalogen ausgewählt. Unsere Mitwirkenden haben ihre persönlichen Favoriten für die Top-Metal-Songs abgegeben, wir haben sie gezählt und beim Ergebnis der Rangliste ein paar angenehme Überraschungen entdeckt.

Ziehen Sie also Ihre Kampfwesten an, heben Sie Ihre Hörner und halten Sie eine Halskrause bereit, während Rolling Stone die 100 besten Heavy-Metal-Songs aller Zeiten herunterzählt.

Hören Sie diese Playlist auf Spotify.

Blasphemie ist seit Jahrhunderten ein wirksamer Aufmerksamkeitsfaktor, aber bis 1981 hatte es im Heavy Metal noch nie eine Band gegeben, die sich so stark gegen Satan eingesetzt hat wie die drei Jungs aus Newcastle, die sich Venom nannten. Im Gegensatz zur zukunftsweisenden Innovation der New Wave of British Heavy Metal (auch bekannt als NWOBHM) reduzierte das Trio den Heavy Metal auf seine primitivste und schärfste Form. Der Titelsong ihres Debütalbums ist ein teuflisch langlebiger Klassiker mit einem abgefahrenen Riff, das mit Motörheads „Fast“ Eddie Clark konkurriert, ganz zu schweigen von einigen der fröhlichsten Cartoon-Texte, die das Genre je gehört hat. Kritiker waren entsetzt, Metal-Fans fraßen es auf, und bald würde eine Generation skandinavischer Teenager Venoms „Black Metal“-Konzept aufgreifen und damit direkt vor die Pforten der Hölle rennen. —AB

In den frühen Neunzigern etablierten sich Crowbar als der schroffeste Act in der geschäftigen New Orleans Metal-Szene. Aber „Planets Collide“, der Leadoff-Track des fünften Albums der Band, „Odd Fellows Rest“ aus dem Jahr 1998, zeigte, dass Gitarrist, Sänger und Bandleader Kirk Windstein weit mehr in sich hatte, als sein brüllendes, grimassierendes MTV-Gesicht vermuten ließ. Das Lied ersetzte das Hardcore-geprägte Gebrüll des früheren „Crowbar“ durch ein herrlich verschwommenes, melodisches Tempo, das zweifellos von Windsteins anhaltender Liebe zum AM-Gold der 70er-Jahre geprägt war, während der Sänger sein charakteristisches Bellen gegen ein kiesiges Summen eintauschte, während er den Kampf seiner Schwester mit der Substanz aufzeichnete Missbrauch. Das Ergebnis war vielleicht die erste Sludge-Metal-Power-Ballade und die Blaupause für die „schwere, emotionale Musik“, die seitdem zu einem Markenzeichen von Crowbar geworden ist. —HS

Alles an Power Trip schrie nach Reminiszenz – von ihrer geschmackvollen Verbindung von Hardcore und Thrash, die auf der goldenen Ära des sogenannten „Crossovers“ aufbaute, bis hin zu ihrer Albumcover-Schriftart im Stil von 1987. Aber ihre kompositorischen Klugheiten und ihre unglaublich intensive Darbietung kreierten mit „Executioner's Tax (Swing of the Axe)“, dem herausragenden Stück ihrer 2017er LP „Nightmare Logic“, eine echte Hymne der neuen Schule. „Go on and look at you/Heute ist dein Glückstag“, spuckte Frontmann Riley Gale in den ersten Zeilen aus und zielte auf die einschläfernde Benommenheit, die die Düsterkeit des modernen Lebens verbirgt. „Der Henker ist hier und er ist bereit, Sie dafür bezahlen zu lassen!“ Nach Gales tragischem Tod im Jahr 2020 entstanden viele „Swing of the Axe“-Coverversionen, darunter eine mit Mitgliedern von Obituary, einer vom verstorbenen Sänger geliebten Band, und festigten den Status des Songs als moderner Metal-Standard. —HS

Früher schienen Prog und Hardcore-Punk polare musikalische Gegensätze zu sein, aber in den späten Neunzigern hatten eine Handvoll innovativer Acts einen Weg gefunden, die Komplexität des ersteren Stils mit der Wut des letzteren zu verbinden. „43% Burnt“ von The Dillinger Escape Plan – von der bahnbrechenden Debüt-LP der Band aus New Jersey aus dem Jahr 1999, Calculated Infinity – wurde so etwas wie ein Titelsong für die Bewegung, die später als Mathcore bekannt wurde. Die Brillanz des Songs liegt in seinem Kontrast zwischen dem groovigen, kopfnickenden Crunch seiner Breakdowns und dem frenetischen Wahnsinn seines Mittelteils, in dem pointillistische Odd-Time-Pummel frontal mit klaren Passagen im Jazz-Fusion-Stil kollidieren. Gitarrist Ben Weinman erzählte Decibel später über die Calculated Infinity-Ära, dass „die einzige Möglichkeit, aus technischen Dingen Energie zu gewinnen, darin besteht, sie wie ein Maschinengewehr in die Brust zu machen“, und „43% Burnt“ war der Archetyp dafür, der weithin nachgeahmt wurde Ansatz. —HS

Die Single von Girlschool aus dem Jahr 1980 kombinierte NWOBHM-Wummer mit klassischem Rock'n'Roll-Sass und war ein charmanter, rotziger Gruß mit zwei Fingern an alle Neinsager auf der ganzen Welt. Die Botschaft des Liedes, angesichts der Negativität konzentriert zu bleiben – egal, ob man dringend benötigte Veränderungen im Leben vornimmt oder einfach nur einen Drink zu sich nimmt – würde in jeder Zeit Anklang finden, aber die Tatsache, dass es von einer rein weiblichen Band (die Aufnahmen gemacht hat) vorgetragen wird es zu einer Zeit, als solche Dinge noch ein relatives Novum waren) gibt ihm einen zusätzlichen Kick. Das gilt auch für ein paar mitreißende Leads von Kelly Johnson, die nach wie vor eine der am meisten unterschätzten Gitarristininnen ihrer Ära ist. —DE

Robb Flynn spielte Mitte der Achtziger eine wichtige Rolle in der Thrash-Szene der Bay Area, aber den größten Beitrag des Gitarristen und Sängers zum Heavy-Metal-Kanon kam an der Spitze von Machine Head, der Band, die er 1991 gründete, nachdem er Vio-lence verlassen hatte. „Davidian“, der Eröffnungstrack des Banddebüts „Burn My Eyes“ aus dem Jahr 1994, kristallisierte den Sound der Heavyness der Neunziger mit einem seismischen Sinn für Groove und einem fast industriell klingenden zentralen Riff, das bedrohliche Power-Akkorde und durchdringende Harmonien auf brillante Weise kombinierte. Das Lied wurde von der Waco-Belagerung im Jahr 1993 inspiriert, bei der mehr als 80 Mitglieder der religiösen Sekte Branch Davidian von den texanischen Strafverfolgungsbehörden getötet wurden. Flynns Texte über gewalttätige Katharsis sind jedoch allgemein genug, um auf fast jedes Szenario der Überwindung der Unterdrückung anwendbar zu sein. —HS

Helmet kam aus dem Noise-Rock-Underground und debütierte auf dem Punk-Label Amphetamine Reptile aus Minneapolis mit dem kaltäugigen Angriff von „Strap It On“ aus den 1990er Jahren, in dem orchestrierter Lärm, metallische Präzision, knifflige Taktarten, Lawinenriffs und der Mosh des Sängers und Gitarristen Page Hamilton verschmolzen Grubenfeldwebel bellt. „Ich mochte wirklich laute Sachen und ich mochte wirklich abgefahrene Sachen. Ich liebe AC/DC und Sonic Youth und Led Zeppelin wirklich“, erinnerte sich Hamilton. „Irgendwo da drin ist Helmet.“ Auf „In the Meantime“ aus ihrem 1992 erschienenen Album „Meantime“ kam alles mit herrlicher roher Gewalt zusammen, einem der unwahrscheinlichsten und extremsten MTV-Durchbrüche der Post-Nirvana-Alternative-Rock-Raserei. –JD

Von Mitte der Achtziger bis Anfang der Neunziger wurden die Randgebiete des Metals immer extremer, aber Cannibal Corpse steigerte die Dunkelheit auf ein wirklich unangenehmes Niveau und schuf Songs, die sich wie Hörschnupftabakfilme abspielten. Ihr größter Track ist ein unerbittlich knüppelndes Liedchen, in dem es darum geht, einem hilflosen Opfer mit einem Vorschlaghammer ins Gesicht zu schlagen. Die Musik passt zur Stimmung: Ein brutales, aber äußerst eingängiges Stop-Time-Intro wird von Presslufthammer-Blastbeats unterbrochen, die einem geschickten Bass-Break weichen, aber es ist das fast unterschallige Knurren von Chris Barnes („I … Feel Like Killing … youuuuu“ ist eine der wenigen Zeilen, die man möglicherweise ohne Textblatt entziffern könnte, die „Hammer Smashed Face“ so unerschütterlich macht wie einen Faces of Death-Clip. Millionen ahnungsloser Zuschauer bekamen ihren ersten Eindruck von der grausigen Melodie und dem Death Metal als Ganzem, als sie in einer ungewöhnlichen Umgebung auftauchte: einer Clubszene aus dem albernen Jim-Carrey-Hit „Ace Ventura: Pet Detective“ von 1994. —HS

Wenn Rob Halford der Metal-Gott ist, dann ist Doro Pesch von Warlock die Metal-Göttin. Nach ihrem Umzug von Westdeutschland nach New York City schrieb die Sängerin gemeinsam mit dem Produzenten Joey Balin die donnernde, fausttreibende Hymne „All We Are“. Dank seines unwiderstehlichen, mitschreienden Refrains und Peschs kraftvollen Texten, vorgetragen in ihrem typischen, mehroktavigen Knurren, wurde es sofort zu einem weltweiten Hit. Bis heute ist Pesch eine der beliebtesten Ikonen des Metals, eine Vorreiterin für Metal-Musikerinnen auf der ganzen Welt, und „All We Are“ bleibt ihr Markenzeichen. „Vielleicht hat Gott gesagt: ‚Okay, ihr habt jetzt einen kleinen Hit‘“, sagte Pesch 2017 der Classic Metal Show. „Es war ein bisschen überraschend. Aber als die Leute im Studio darauf sangen, merkte ich, dass da etwas Magisches war, das mächtig war.“ —AB

Im Gefolge von Wegbereitern der Achtzigerjahre wie Queensrÿche und Fates Warning wurden Dream Theater in den Neunzigerjahren zu den Anführern des amerikanischen Progressive Metal. Ein Jahr nachdem Nirvana „Smells Like Teen Spirit“ mit all seinen kruden, einfachen Gitarrenriffs veröffentlicht hatte, hielten Dream Theater an der protzigen Technik des Prog-Rock fest und landeten mit der schwindelerregenden Effekthascherei ihrer Debütsingle „Pull Me Under“ wahrscheinlich einen Hit. Der Track ist ein raffiniert arrangiertes Epos, das sich um Mike Portnoys wuchtig klingendes Schlagzeug und die kraftvollen, aber dennoch komplizierten Riffs des Gitarristen John Petrucci und Yngwie Malmsteen-artige Schnörkel dreht. Er wechselt mühelos von Bewegung zu Bewegung und erinnert an „Yes“ von zwei Jahrzehnten zuvor. Sänger James LaBrie singt leidenschaftlich ausführliche, philosophische Texte, die von Shakespeares Hamlet inspiriert sind, und hält diese scheinbar archaische Komposition acht aufregende Minuten lang zugänglich. —AB

Chuck D von Public Enemy musste davon überzeugt werden, dass „Bring the Noise“, eine Single aus dem revolutionären Meisterwerk der Rap-Gruppe aus dem Jahr 1988, „It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back“, als Metal-Song funktionieren könnte. Dann schickte ihm Anthrax-Schlagzeuger Charlie Benante eine Demo ihrer lautsprecherzerstörenden Vision. Bei dem Rapper klickte es wegen der einfallsreichen Gitarreninterpretationen der Samples des Originalsongs durch die Thrasher und Benantes Live-Version von James Browns Strichmännchen Clyde Stubblefields „Funky Drummer“-Beat. Es fühlte sich so gut an, dass die beiden Gruppen beschlossen, gemeinsam auf Tour zu gehen und die erste Rap-Metal-Tour zu starten, bei der sie den Song live aufführten. „Selbst als Anthrax ihre Gitarren durch die Nummer wirbelten – als wir live ankamen, schnitt ich diesen Mistkerl wie eine Kreissäge durch“, erinnert sich Chuck D in dem Buch „The Sound of the Beast“. „George Clinton sagte: ‚Verdammt, du bist einer der wenigen Leute, die ich kenne, die einem Marshall-Verstärker den Garaus machen können.‘“ – KG

Der Mike Muir, der in „Institutionalized“ gegen Schulen, Kirchen und eine Mutter wetterte, die seiner einfachen Bitte um „nur eine Pepsi“ nicht nachkommen würde, klang im Vergleich zu dem unbändigen Dynamo, den er in „You Can't Bring“ verkörpert, wie ein weinerlicher Teenager Me Down“, der Track, der den Wandel von Suicidal Tendencies von hyperaktiven Achtziger-Skate-Punks zu anspruchsvollen Neunziger-Metal-Acts festigte. Der von Muir und dem Gitarristen Rocky George geschriebene Song entwickelt sich von grüblerischen, sauber getönten Arpeggien zu rasantem Uptempo-Shred, während der Frontmann die Kernbotschaft des Songs, den allgegenwärtigen Trotz, auf den Punkt bringt, während er dabei jede Menge seiner patentierten, verstärkten One-Touch-Songs abfeuert. Liner. „Und wenn ich dich beleidigt habe, tut es mir leid“, witzelt er gegen Ende und bereitet sich darauf vor, eine der großartigsten Mittelfinger-Hymnen des Metals aller Zeiten abzuschließen, „aber vielleicht musst du beleidigt sein.“ Aber hier ist meine Entschuldigung. Und noch etwas … Fick dich!“ —HS

„River Runs Red“, das klassische Debüt von Life of Agony aus dem Jahr 1993, erzählt vom Leben eines jungen Mannes, der im Laufe einer einzigen schrecklichen Woche aus den Fugen gerät, und der Album-Opener „This Time“ liefert einen wichtigen Teil der Hintergrundgeschichte und schildert die Frustration des Protagonisten über seinen unzuverlässigen Vater. Der Song zeigt die einzigartige Mischung, die das New Yorker Quartett zu einem der frischesten Heavy-Acts der frühen Neunziger machte, indem er kräftige, Hardcore-artige Riffs mit dem gefühlvollen, melodiösen Gesangsstil von Mina Caputo kontrastiert. „Habe Zeit, aber du hast keine Zeit für mich“, jammert sie bitterlich während des stampfenden Mittelteils des Liedes und bringt die Generationenangst des Albums – das der Bassist und Texter Alan Robert einst als „im Grunde mein Tagebuch“ beschrieb – noch einmal auf ein erschütterndes Niveau kathartischer früher Höhepunkt. —HS

At the Gates entstand aus Göteborg, Schweden, und fasste mit ihrem Meisterwerk Slaughter of the Soul aus dem Jahr 1995 die Melodic-Death-Metal-Revolution der Hafenstadt zusammen. Der gequälte Schrei von Frontmann Tomas Lindberg war noch nie so heftig wie im Titeltrack. „Das, was ich geschrieben habe, hatte etwas viel Hardcore-Charakter im Vergleich zu früher“, sagte Lindberg zu Revolver. „Alle Erwähnungen von Drachen und Wikingern gingen unter. Ich habe mich auf das wirkliche Leben und soziale Themen konzentriert. Es war bodenständiger und weniger mythisch.“ Weniger als ein Jahr später schockierte At the Gates alle, als es auf seinem künstlerischen Höhepunkt abbrach. Aber ihr Einfluss bleibt enorm – man kann „Slaughter of the Soul“ im Dröhnen amerikanischer Metalcore-Bands von Lamb of God bis As I Lay Dying hören. —RS

Das zentrale Motiv von „21st Century Schizoid Man“, dem Eröffnungsstück von King Crimsons klassischem Debüt von 1969, „In the Court of the Crimson King“, ist ein starker Anwärter auf den Titel des größten Proto-Metal-Riffs. Es ist eine doomige, prahlerische Figur, die durch das Swing-Gespür des Gitarristen Robert Fripp und des Schlagzeugers Michael Giles verstärkt wird und Pete Townshend dazu inspiriert hat, es in einer zeitgenössischen Label-Werbung als „das härteste Riff zu bezeichnen, das seitdem auf dieser schwarzen Vinyl-Scheibe mit mittlerer Frequenz gespielt wurde“. Mahlers 8. Peter Sinfields poetischer, aber verstörend anschaulicher Antikriegstext (mit Zeilen wie „Blutregal, Stacheldraht/Politikerscheiterhaufen/Unschuldige mit Napalmfeuer vergewaltigt“) und ein übersteuerter Effekt in Greg Lakes Stimme verstärken die abweisende Stimmung des Liedes und machen sogar das Klassik- und Jazz-inspirierte Instrumentalausflüge im Mittelteil des Liedes wirken wie Ausdruck puren apokalyptischen Terrors. —HS

Zwischen seinen Aufnahmen als bahnbrechender Gangsta-Rapper und seiner Rolle als Polizist im Fernsehen war Ice-T kurzzeitig der umstrittenste Metal-Künstler der Welt, dank Body Counts weithin verbotenem „Cop Killer“. Aber in gewisser Weise war „There Goes the Neighborhood“ (aus demselben Album) eine größere Herausforderung, da es sich um einen von schwarzen Musikern gespielten Metal-Song handelte, der rassistische Einstellungen unter Metal-Fans lautstark herausforderte. „Wissen sie nicht, dass Rock nur etwas für Weiße ist?“ Ice-T singt spöttisch, bevor der Rest von Body Count seine Beherrschung der Metal-Stile unter Beweis stellt, von langsamem Riffing im Sabbath-Stil über Vollgas-Thrash bis hin zu Van Halen-artigem Shred. Manchmal ist es die beste Rache, gut zu spielen. – JDC

„Es war unser normalster Song“, sagte Rob Zombie über den Mainstream-Auftritt von White Zombie. „Ein Lied, das einem normalen Menschen gefallen könnte.“ Sogar im Grunge-geprägten Jahr 1992 war „Thunder Kiss“ ein unheimlicher Hit, sein kompromisslos einfacher Groove gespickt mit dem klagenden Kreischen, das die New Yorker Noise-Szene-Wurzeln der Band verriet. Über Polizeisirenen und B-Movie-Samples grunzt und stammelt Zombie seinen Schöpfungsmythos, einen Kunstschul-Ausgestoßenen – Jahrgang 1965, natürlich –, der sich auf Harleys, Horror und lustvollen Satanismus einlässt. „Demon-Warp wird lebendig“, hustet er im Refrain und kündigt damit vorausschauend seine Ankunft als einer der letzten Metal-Typen an, die zu einer tragenden Säule der Popkultur wurden. –GHC

„World Eater“ von Bolt Thrower ist eine nüchterne Darstellung der Schrecken des Krieges, die sich dennoch wie ein triumphaler Ruf zu den Waffen anfühlt. Sie wird durch den für die Band typischen, kraftvollen Galopp, die fleischigen Riffs und das unterirdische Knurren von Karl Willetts vorangetrieben. Ein quietschendes Midsong-Solo und erbarmungslose Blastbeats tragen nur zum Chaos bei. Es ist ein Paradebeispiel für die heldenhafte Kompromisslosigkeit der britischen Death-Metal-Band. „Stolz ist das Wichtigste“, sagte Gitarrist Gavin Ward 2002 einem Interviewer. „Wir wussten schon früh, dass Bolt Thrower niemals eine Big Band werden würde, weil wir nie kommerziellen Gesang haben würden. Wir würden das Spiel nie spielen. Wir würden uns niemals verneigen.“ —KK

Als Kittie im Jahr 2000 in die Metal-Szene einstieg, wurden die jungen Kanadier (damals alle zwischen 15 und 18 Jahre alt) aufgrund ihres Status als „Girlband“, einer Bezeichnung, die sie verabscheuten, sofort auf ein steiles Podest gesetzt . Ihr Debütalbum „Spit“ war eine liebenswert raue Mischung aus Thrash, Grunge, Death Metal, Alt-Rock und purer jugendlicher Wut. Der Titelsong ist eine mörderisch heftige protofeministische Hymne, die es auf Frauenfeinde abgesehen hat und in weniger als drei Minuten einen tödlichen Schuss landet. Mehr als jeder andere zu dieser Zeit verstand Kittie die Macht, die sie ausübten. „Spit im Allgemeinen hat etwas Magisches an sich“, dachte Lander im Jahr 2021. „Man kann unsere Jugend, unsere Wut, all diese Emotionen spüren, die Kittie zu dem gemacht haben, was wir damals waren.“ —KK

Es dauerte ein Jahrzehnt, bis Twisted Sister in den Siebzigern in New York City auftraten, bis sie zu „We're Not Gonna Take It“ kamen, das das eingängigste Drum-Intro seit Led Zeppelins „Rock and Roll“ und eines der phänomenalsten Metal-Intros enthält Haken. „Ich komme aus der Alice-Cooper-Schule ‚School’s Out‘, ‚I’m Eighteen‘“, sagte Snider gegenüber NPR. „Und Alice legte großen Wert auf diese hymnischen Lieder. Deshalb wollte ich eine Hymne schreiben, damit das Publikum in gerechtem Zorn die Fäuste in die Luft reckt.“ Snider und Co. brachten ihre Botschaft in einem unvergesslichen Musikvideo zum Ausdruck, das dank seines Sinns für Humor und des New York Dolls-on-Steroids-Looks der Band schnell zu einem festen Bestandteil bei MTV wurde. Snider moderierte bald den MTV-Vorgänger „Headbangers Ball“, „Heavy Metal Mania“, aber die Blase platzte, nachdem er bei den PMRC-Anhörungen ausgesagt hatte, was sein öffentliches Image trübte, obwohl es der ultimative Akt war, Autorität in Frage zu stellen, indem er sich gegen Tipper Gore zur Wehr setzte. —AB

„My Own Summer (Shove It)“ diente als Lead-Single von Deftones‘ zweitem Album „Around the Fur“ und sollte nicht nur der Durchbruchshit der Band werden, sondern auch den Sound des Nu Metal für die kommenden Jahrzehnte definieren. Es ist eine Meisterklasse im Spannungsaufbau, mit einer pulsierenden Gitarre unter der leisen, lauten Darbietung von Sänger Chino Moreno. Und in einer Zeit des blanken Zorns in diesem Genre waren Deftones mit intelligenten, komplexen Texten führend („Der Schatten ist ein Werkzeug, ein Gerät, ein Retter/Siehst du, ich versuche, in den Himmel zu schauen/Aber meine Augen brennen ( cloud)“), die Songs wie diesen so dynamisch und aufschlussreich machten, wie sie es auch zutiefst reizvoll machten, sie bei voller Lautstärke zu spielen. —BS

Metal-Bands sind nicht dafür bekannt, Verletzlichkeit einzugestehen, aber in den frühen Achtzigern waren die Mitglieder der westdeutschen Band Accept klug genug, ihre Grenzen zu erkennen, und so baten sie ihre Managerin Gaby Hauke, die besser Englisch sprach als ihre Kunden, Texte für sie zu schreiben ihnen. Am Ende schrieb sie schockierende Visionen toxischer Männlichkeit – Sex, Gewalt, Dystopie – für ihr Album „Balls to the Wall“, und der Titelsong ist eine brodelnde Hymne aus der Zeit des Kalten Krieges. Die beiden Leadgitarren sind messerscharf; Der in Tarnkleidung gekleidete Udo Dirkschneider führt den Angriff mit seiner gurgelnden Stimme und den unheimlich knirschenden Zähnen an; die Produktion erinnert an Leder, Chrom und Stahl; und Haukes Texte sind voll von provokanten Bildern von Folter, Sodomie, Leichenbergen und Revolte. Dank eines unvergesslichen Videos und einiger der besten Riffs diesseits von AC/DC wurde der Song sofort zu einem Klassiker. —AB

Mit „Concubine“ betraten Converge Tabuthemen und machten aus den Trümmern einer dysfunktionalen Beziehung brutalistischen Metalcore-Sound. Das Lied ist nur 80 Sekunden lang, aber das ist alles, was Converge brauchen, um „Concubine“ zu einer Blaupause für die rasende emotionale Katharsis ihres Klassikers „Jane Doe“ aus dem Jahr 2001 zu machen. Die Band begann in der Hardcore-Punk-Szene von Massachusetts, entwickelte sich jedoch zum metallischen Mathe-Core, wobei Jacob Bannon seine tonsillenbrennende poetische Angst über die aus dem Gleichgewicht geratenen Polyrhythmen herausschrie. Seltsamerweise befanden sich Converge, als Converge es aufnahm, im selben Studio wie eine gewisse Softrock-Legende aus den Siebzigern. „James Taylor war uns gegenüber im Saal“, sagte Bassist Nate Newton zu Decibel. „Und er schickte immer wieder seinen Ingenieur vorbei, um uns zu sagen, wir sollten ruhig sein. 'Herr. „Taylor versucht, Gesangsspuren aufzunehmen, und ihr macht Blödsinn und seid hier viel zu laut.“ „Aber „Concubine“ bringt immer noch Feuer und Regen. —RS

„Jesus Christ Pose“ beginnt mit einem Wirbel aus Feedback über wummernden Bässen und hämmernden Tom-Toms und ist in erster Linie ein klanglicher Angriff, Soundgarden in seiner brutalsten Intensität. Da der Titel jedoch die Worte „Jesus Christus“ enthielt, waren einige Leute natürlich begierig darauf, beleidigt zu sein. Obwohl Sänger Chris Cornell gegenüber Spin erklärte, dass es sich bei dem Lied eigentlich um eine Kritik an Prominenten handelte, die sich zu Opfern erhoben – „Es ist so ziemlich ein Lied, das nicht religiös ist, aber zum Ausdruck bringt, dass es irritiert ist, das zu sehen“ – wurde das mit Kruzifixen gefüllte Musikvideo dennoch von MTV zurückgezogen. Aber Sie brauchen keine visuellen Elemente, wenn hinter Cornells „Saved! Gerettet! Gerettet!" – JDC

Bathory waren Vorreiter der schwedischen Black-Metal-Szene, und „A Fine Day to Die“ aus dem 1988er Album „Blood Fire Death“ erstrahlt düster als ihr schönster Moment. Der Lo-Fi-Blutdurst und die fröstelnden Soli, die den frühen Sound der Band prägten, stehen im Vordergrund und doch kann man bereits hören, wie sie über den Stil hinausdrängen, den sie gerade erfunden haben, um den bombastischen Walhalla-Sound zu schaffen, der als Viking Metal bekannt ist. Es ist ein hybrides Biest, das das Beste von Bathory zu einem etwa achtminütigen Epos vereint, das es schafft, über ein gerade erst definiertes Genre hinauszugehen. —KK

Die an Bon Jovi erinnernden Power-Balladen „18 and Life“ und „I Remember You“ katapultierten Skid Row 1989 zum Mainstream-Erfolg, doch „Youth Gone Wild“ hatte bereits einen Großteil der Metal-Menge überzeugt. Obwohl die Band von Gitarrist Dave „Snake“ Sabo und Bassistin Rachel Bolan geschrieben wurde, war es Skid Rows großmäuliger, charismatischer Sänger Sebastian Bach, der „Wild“ in eine Hymne der Rebellion verwandelte. Er sang Reime wie „Ich habe mich nie an die Regeln gehalten, ich habe mich nie wirklich darum gekümmert/Mein böser Ruf nimmt mich überallhin mit“ mit einer solchen Wildheit, während er stolzierte und knurrte, dass daraus ein Star-Auftritt wurde. „Als ich der Band beitrat, ließ ich mir das Tattoo von ‚Youth Gone Wild‘ auf den Arm tätowieren, bevor wir einen Plattenvertrag hatten, bevor wir einen Manager hatten“, sagte Bach gegenüber Guitar International. „Ich habe von ganzem Herzen an dieses Lied geglaubt, bevor es irgendjemand sonst getan hat.“ —AB

Obituary lieferten Death Metal der Spitzenklasse in seiner wahren Pracht. Auf ihrem zweiten Album, „Cause of Death“ aus den 1990er-Jahren, verfeinerten die im Sumpfgebiet gewachsenen Floridianer ihren Sound seit den ersten Anspielungen (ein wenig), behielten aber die triefenden Grooves, die Südstaaten-Prahlerei, die sporadische Geschwindigkeit und die stampfenden Riffs bei. Sänger Donald Tardy sagte: „Es war das Album, das Kindern wirklich klar machte, was die beiden Wörter bedeuten, wenn sie ‚Death Metal‘ sagen“, und sein krönendes Juwel, die blutige Hymne „Chopped in Half“, ist das platonische Ideal davon Death Metal der Neunziger – eine unglaublich schwere, bassbetonte, von Thrash durchsetzte Ode daran, einen Kerl buchstäblich in zwei Hälften zu zerhacken. Bluten! —KK

Die wummernde und tanzbare Single von Rammstein aus dem Jahr 1997 war ein unwahrscheinlicher weltweiter Durchbruch in der Nu-Metal-Ära. Es würde dazu führen, dass Millionen von Teenagern mindestens einen deutschen Satz lernen würden, wenn sie nicht bereits Deutsch sprechen würden. Der Industrial-Jam hat mit seinem stampfenden Beat und ein paar Techno-Breakdowns in der hinteren Hälfte eine gewisse Gothic-Rave-Note. Gitarrist Richard Kruspe würde anmerken, dass es in dem Lied um Loyalität geht, insbesondere um die Art der ehelichen Bindung, die die Band zueinander eingegangen ist. Es ist ebenso eingängig wie hart, mit einer schockierenden Massenanziehungskraft, die dazu führen würde, dass ein Pop-Superstar wie Lizzo dieses Jahr fröhlich darüber berichtet. —BS

„You Suffer“ von Napalm Death verkörpert den Grindcore bis auf seine ursprüngliche, hemmungslose Identität. Der Titel stammt vom 1987 erschienenen Debüt Scum der britischen Band und seine Guinness-Rekordlaufzeit von 1,316 Sekunden begann als Scherz, wurde aber zu einer perfekten Destillation des nihilistischen Durcheinanders aus höhnischem Hardcore-Punk-Wut und manischer Thrash-Geschwindigkeit, die die besten Momente des Grind beleben Der aus vier Wörtern bestehende Text ist ein Lobgesang auf die herzzerreißende Sinnlosigkeit der Existenz. Wie Mikael Åkerfeldt von Opeth – selbst kein Unbekannter in Sachen lyrischer Schnörkel – kommentierte, nachdem seine Band bei einem Festivalauftritt 2017 die Melodie übernommen hatte: „Es ist so genau richtig: ‚Du leidest/Aber warum?‘ Du musst nicht Bob Dylan sein.“ —KK

Mastodon hatte bereits beschlossen, ein Konzeptalbum über Wasser zu machen – im Gegensatz zu ihrer Debüt-LP Remission, bei der es um Feuer ging –, als Schlagzeuger Brann Dailor auf dem Weg zum Treffen mit dem Rest ein Exemplar von Herman Melvilles Moby-Dick mitnahm Band für eine Reihe von Auftritten in Europa. Er schrieb schnell den Großteil des Liedes, das auf Kapitän Ahabs Suche nach Rache im Wasser basierte, und entlehnte sogar einige Zeilen über Seefahrtswahnsinn direkt aus dem Buch; Das zentrale Riff und die Bridge basieren seiner Meinung nach teilweise auf ägyptischer Popmusik aus den 1990er Jahren. „Ich hatte gerade ein paar Seiten gelesen, als [die Charaktere] begannen, den Wal als ‚Meersalz-Mastodon‘ zu bezeichnen“, sagt Dailor und interpretiert die Erwähnung als Zeichen. „Als ich in Großbritannien ankam, hatte ich meinen Elevator Pitch für die Jungs ausgearbeitet.“ Sie würden am Ende einen treibenden, wuchtigen Durchbruchstreffer landen. —DF

Obwohl Gojiras „Flying Whales“ Beispiele von Walen enthält, die in und um Joe Duplantiers stimmungsvolle Riffs stöhnen, behauptet der Sänger und Gitarrist, er habe vor dem Schreiben des Liedes noch nie eines der großen Säugetiere gesehen. Dennoch wurde dieser Höhepunkt der bahnbrechenden LP „From Mars to Sirius“ der Band zu einer der großen Umwelthymnen des Metal. Wie aus einem klimatologisch-futuristischen Manifest gerissen, stellt sich Duplantier in „Flying Whales“ vor, dass unsere größten Tiere, nachdem sie in die relative Sicherheit des Weltraums geflohen sind, „aus der Dunkelheit auftauchen“. Die schwindelerregende Dynamik und die Rhythmusmanöver des Songs verdeutlichen die Überlebenschancen, die damit verbunden sind. „Es mag paradox erscheinen, eine Botschaft der Hoffnung zu haben“, sagte Duplantier später, „und diese gewalttätige Musik zu spielen.“ Doch die Bands bahnten sich einen Weg aus tiefer Verzweiflung. –GHC

„Ich wurde auf dem Friedhof im Zeichen des Mondes geboren“, schmettert King Diamond zu Beginn von „Evil“, der Eröffnungssalve von Melissa, der ersten LP von Mercyful Fate. Mit diesen Texten, Kings glassplitternden Schreien und dem durchsetzungsfähigen Riffing der Band wurde der Song allen Gerüchten gerecht, die die Band umgaben: Kings Mikrofonständer war ein Kreuz aus menschlichen Oberschenkelknochen, er sang zu einem Totenkopf namens Melissa, und zwar am gruseligsten überhaupt Alles in allem wurden seine satanistischen Texte mit liturgischer Feierlichkeit vorgetragen. „Evil“ bewies, dass Mercyful Fate eine Band waren, die ebenso geschickt komponieren wie schockieren konnte, indem sie Groove, kunstvolle Melodien und meisterhaft getimte Dynamik präsentierten, die Kings schreckliche Geschichte der Nekrophilie ergänzten. „Wir meinten es ernst mit dem, was wir taten“, sagte King Diamond einmal dem Autor Martin Popoff. „Es war nie nur ein Bild. Das Spielen und Schreiben von Musik erfolgte ausschließlich bei Kerzenlicht. … Im Studio hatte ich zwei Kerzen, damit ich nur den Text sehen konnte.“ —AB

Mit seinem unheilvollen Wummern und den dramatischen Akkorden wirkt der Eröffnungstrack von Van Halens selbstbetiteltem Debüt von 1978 deutlich düsterer als der Good-Time-Hardrock, für den sie später vor allem bekannt wurden. Eddie Van Halen hält die Heldentaten der Leadgitarre auf ein Minimum, als würde er Munition für einen noch größeren Kampf sparen, während die düsteren Texte, die David Lee Roth über die fachmännische Spannungs- und Entspannungsdynamik seiner Bandkollegen liefert, für einen Straßenerprobten stehen Weltanschauung im Widerspruch zu seiner Louis-Prima-in-arschlosen-Chaps-Persönlichkeit. Und wenn der kraftvolle Refrain des Liedes einsetzt, klingt seine Botschaft der satanischen Solidarität ernst genug, um fromme Kirchgänger direkt aus ihren Kirchenbänken zu erschrecken. —DE

Ursprünglich für Jonathan Davis‘ Band Sexart geschrieben, sollte „Blind“ nicht nur die Welt mit Korn bekannt machen, sondern auch dazu beitragen, die Herrschaft des Nu Metal einzuläuten. Die Lead-Single des Debütalbums der Band ist voller Wendungen – jede musikalische und gesangliche Wahl fühlt sich wie ein Schock an. Davis' angespannter Gesang schwankt wild zwischen angespannter Zurückhaltung und wilden Schreien. Unter seinen Vocals verbirgt sich ein Sound, der sowohl groovig als auch voll-schlammlastig ist, aber von den damals vorherrschenden Grunge- und Rap-Musikrichtungen geprägt ist. Nein „Bist du bereit?“ in der Musik wurde jemals mit größerer Notwendigkeit und Intensität gefragt. —BS

Quiet Riot verbrachten fast ein Jahrzehnt damit, in den Clubs Hollywoods aufzutreten, bis sie 1983 ihr drittes Album „Metal Heath“ zur richtigen Zeit und am richtigen Ort veröffentlichten und damit ihr Vermächtnis festigten. Wenn das Top-5-Chart-Cover des Albums von Slades „Cum on Feel the Noize“ der Köder war, war die Titelhymne die Falle, die der Band einen Platz in den Herzen der Headbanger sicherte und das Album zur ersten Metal-LP machte, die es auf Platz Eins schaffte auf dem Billboard 200. „Es fühlte sich an wie ein Läufer, der einen Berg hinaufläuft und dabei so beschäftigt ist, zu schnaufen und zu schnaufen, dass man den Kopf nicht hebt, um die wunderschöne Landschaft dessen zu betrachten, was man erreicht“, sagte Bassist Rudy Sarzo dem Rolling Stone. „Es war nicht nur ein langer, stetiger Aufstieg, sondern lang und hart.“ Mit einem Monsterriff von Gitarrist Carlos Cavazo, schädelrasselnden Drums von Frankie Banali und einer wahnsinnig bombastischen Performance des liebenswerten Großmauls Kevin DuBrow ist „Metal Health (Bang Your Head)“ immer noch genug, um Sie in den Wahnsinn zu treiben. —AB

„Over My Head“ ist ein Lied über zwei andere Lieder. Wie der Text deutlich macht, ist er teilweise von den Erinnerungen des Bassisten dUg Pinnick an seine Großmutter inspiriert, die beim Beten das Gospellied „Over My Head“ sang. (Seltsamerweise bezieht sich auch „Disco Inferno“ von den Trammps auf dieses Spiritual.) Aber wie er Greg Prato erzählte, dachte Pinnick beim Schreiben des Liedes auch an Lenny Kravitz‘ „Let Love Rule“, insbesondere an die Art und Weise, wie Kravitz sich zurückzieht, wenn er dazu kommt der Refrain. „Das war das erste Mal, dass ich einen Refrain hörte, der enttäuschend war, aber es funktioniert.“ So auch hier, wo King's – JDC

Trotz der pechschwarzen Natur ihrer düsteren Kompositionen liebten die Brooklyner Trübsal-Metal-Könige Type O Negative und ihr überragender Sänger Pete Steele einen guten Witz. Ihre erste große Single aus dem Jahr 1993, „Black No. von Nosferatu bis Lily Munster, unterlegt mit einem grandiosen Soundtrack aus Cembalo, dröhnendem Bass und ausgelassenen Rockriffs. „Typ O Negativ hat es bis zum n-ten Grad gebracht. Man musste alles mit Vorsicht genießen“, erinnert sich Greg Mackintosh von seinen Type-O-Tourkollegen Paradise Lost. „Black No. 1 (Little Miss Scare All)“, das als augenzwinkernde Hommage an eine Ex-Freundin begann, wurde zu einem ikonischen Moment im amerikanischen Gothic Metal. —KK

Blue Cheer, ein Biker-Favorit aus der Bay Area, gilt oft als die erste Heavy-Metal-Band Amerikas (und möglicherweise auch der Welt) und schlug Black Sabbath um zwei Jahre in den Charts mit diesem knallharten und brutal verzerrten Cover von Eddie Cochrans Teenie-Entfremdungshymne, das einem das Trommelfell zum Bersten brachte Weg für unzählige Stoner-, Doom- und andere Erdbebenbands. „Blue Cheer hinterließ bei diesem einst jungen Schlagzeuger einen bleibenden Eindruck“, sagte der verstorbene Neil Peart 2009 dem Rolling Stone, „und spielte definitiv eine Rolle bei der Gestaltung von Rushs Anfängen – ein lautstarkes Power-Trio mit einer Festung aus Verstärkern, Trommelkanonaden, und die hohe Stimme eines Bassisten, der versucht, die Dunkelheit zu durchdringen.“ —DE

Diese Band aus San Jose, Kalifornien, ist vielleicht vor allem für die Arbeit an „Dopesmoker“ bekannt, einem Konzeptalbum, das aus einem einzigen 63-minütigen Song bestand. Aber es ist der glorreiche, doomigere Opener von Sleep's Holy Mountain aus dem Jahr 1993, der sich dadurch auszeichnet, dass er die reinste Form ihres potenten Sounds präsentiert. Diese Hommage an kosmische Krieger, die „auf dem Drachen in Richtung des purpurnen Auges reiten/ihre Flügel unter dem roten Himmel des Mars schlagen“, beginnt mit Matt Pikes direktem „Into the Void“-Gitarrenriff und ist eine Bongladung aus Sludge Metal und Science-Fiction- und Fantasy-Tropen – stellen Sie sich eine Figur in einem Gemälde von Frank Frazetta vor, die zum Leben erwacht und sich zwischen Monsterhits eine Drop-gestimmte Gibson Les Paul schnappt. „Es gab eine offensichtliche Verehrung für Black Sabbath“, gibt Pike im Hinblick auf die klangliche Vorlage des Songs zu. „Aber wir haben auch jede Menge Dub gehört … und endlose Mengen Gras geraucht.“ —DF

Dieses Highlight aus Arch Enemys bahnbrechendem Album Anthems of Rebellion aus dem Jahr 2003 ist ein spannendes Artefakt des frühen Melodic-Death-Metal-Booms. Daniel Erlandssons hämmerndes Schlagzeug, Michael und Christopher Amotts dickschichtige Gitarren und (besonders) Angela Gossows giftiger Gesang erzeugen gleichermaßen Auftrieb und Bedrohlichkeit und ermutigen den Hörer, sich selbst zu stärken und gleichzeitig ernsthaft Scheiße zu vermasseln. Auf dem Papier liest sich eine Zeile wie „In diesem Meer der Mittelmäßigkeit/Ich kann alles sein/Alles, was ich sein möchte“ vielleicht wie eine langweilige Selbstbestätigungs-Plattitüde – aber aus Gossows höllisch verbranntem Kehlkopf klingt sie wie eine gottverdammte Drohung. —DE

„Ich bin in dieser Band wegen allem, was ich an allem auf der Welt hasse“, sagte Slipknot-Schlagzeuger Joey Jordison im Jahr 2000 dem Rolling Stone. Die neun Mutanten von Slipknot, echte Kinder des Mais, kamen Ende der Neunziger aus Iowa ihre gruseligen Masken und knochenbrechenden Live-Shows und machten ihren atemberaubenden Extremismus zur explosivsten Attraktion auf dem Ozzfest. Sie brachten ihre Weltanschauung, die alles hasst, mit prägnanter Wut auf den Nu-Metal-Strudel „People = Shit“ auf den Punkt, ein unbestreitbares Statement der Menschenfeindlichkeit der Stämme und der Selbstbestimmung der Ausgestoßenen. –JD

„Freezing Moon“, eine der prägenden Hymnen des Black Metal, durchlebte vor seiner offiziellen Veröffentlichung im Jahr 1994 ernsthafte Wachstumsschwierigkeiten. Der Frontmann der Band, Dead, ein Schwede, der 1988 zu den norwegischen Black-Metal-Innovatoren Mayhem kam, schrieb seine Texte aus der Perspektive von ein rachsüchtiger Geist, der jedoch 1991 durch Selbstmord starb, bevor die Band es im Studio aufnehmen konnte. Also engagierte Euronymous einen von Deads Lieblingssängern, den ungarischen Black-Metal-Star Attila Csihar von Tormentor, um es zu versuchen. Das Ergebnis – mit seinem düsteren Riff, der kryosphärischen Poesie und den wippenden Trommeln – schuf ein Grindcore-Monument, das Black-Metal-Gruppen seitdem unbedingt kopieren wollten. Das Beste noch: Euronymous‘ unentgeltliches Solo ist ein wunderbarer Paroxysmus über die schwungvollen Rhythmen von Schlagzeuger Hellhammer, eine unsentimentale Hommage an das sehr Leid, das Mayhem bereits durchlitten hatte und noch erdulden würde. –GHC

Mitte der Achtzigerjahre war Thrash bereits leicht subversiv, aber in Brasilien, das gerade 21 Jahre Militärdiktatur hinter sich hatte, waren Thrash-Bands wie Sepultura geradezu subversiv. Sepultura blühte jedoch nicht nur in ihrer Umgebung auf, sondern schaffte es auch, ein Gefühl von Nationalstolz zu vermitteln, indem sie ihren Thrash-Gitarrenstil mit einem perkussiven Groove verstärkte, der von traditioneller brasilianischer Musik abgeleitet war. Als Gitarrist Max Cavalera jedoch den Satz „Refuse/Resist“ auf der Lederjacke eines Black Panther sah, kam ihm sofort ein Geräusch in den Sinn. „Es erinnerte mich an einen Aufstand“, sagte er zu Kerrang! „Autos brennen und stehen auf dem Kopf, überall ist Scheiße verstreut, überall herrscht Chaos. Wenn ich es mir anhöre und die Augen schließe, kann ich schon jetzt einen Aufruhr sehen.“ – JDC

„The Cry of Mankind“, ein Wunder der 11. Stunde, entstand dadurch, dass Gitarrist Calvin Robertshaw die unheimliche Eröffnungsmelodie des Liedes (die sich für immer durch das 12-minütige Lied zieht) mit den Fingern tippte und jeden Teil so ausbaute, wie die Finsternis von My Dying Bride sie erahnte . Selbst nachdem der „Song“-Teil des Doom-Metal-Epos in heftige Atmosphäre überging, probierten sie neue Dinge aus, als Sänger Aaron Stainthorpe die unterste Saite einer fünfsaitigen Geige spielte, um ein trauriges Schiffshorn hervorzurufen. Der Effekt ist sowohl düster als auch romantisch, da Stainthorpe – betrunken von Byron, Keats und Shakespere – wie ein einsamer Vampir über die vernichtenden Riffs seiner Bandkollegen stöhnt. „Ich dachte: ‚Anstatt über die typischen Heavy-Metal-Themen zu schreiben – den Teufel, Blut, Eingeweide und die Misshandlung von Frauen – warum schreibe ich nicht über etwas, das mehr zum Nachdenken anregt?‘“, sagte er zu Decibel. „Ich bin mir sicher, dass einige Leute dachten, meine Texte seien Scheiße und nicht sehr Heavy Metal, aber … ich wollte über stark emotionale Themen schreiben.“ -KG

Nach dem tragischen Tod des flinken Gitarristen Randy Rhoads im Jahr 1982 war es für Ozzy Osbourne unerlässlich, einen Spieler zu finden, der den gleichen Glanz liefern konnte, und er fand mit Jake E. Lee, wie er im Titeltrack von zu hören ist, die perfekte Ergänzung dazu ihr erstes gemeinsames Album, Bark at the Moon. „Der Titel für dieses Lied stammt von einem Witz, den ich immer erzählte und dessen Pointe lautete: ‚Iss Scheiße und belle den Mond an‘“, erinnert sich Osbourne in seinen Linernotes zu The Ozzman Cometh. „Es war das erste Lied, das [Jake und ich] zusammen geschrieben haben.“ Basierend auf einem ausgeprägten Stakkato-Riff, das Muskelkraft und Melodie mit schockierender Geschicklichkeit kombinierte, spielte „Bark at the Moon“ Osbournes Spitznamen „Prince of Darkness“ mit Texten, die sich wie ein Hammer-Horrorfilm lesen, brillant aus, und sein Werwolf-Musikvideo gewann über eine neue Generation von Metalheads. —AB

„Caffeine“ ist der härteste und haarsträubendste Song von Angel Dust – dem meisterhaften Album von Faith No More aus dem Jahr 1992 über, wie Schlagzeuger Mike Bordin es ausdrückte, „das Schöne und das Kranke“. Musikalisch kommt eine Metal-Version des alten Holland-Dozier-Holland-Tricks zum Einsatz, bei dem ein fröhlicher Sound mit einer traurigen Botschaft gepaart wird. „Caffeine“ ist etwas verdorbener als Motown. „Überschütte uns mit Scham / verhärte dich zu einer Kruste“, schreit Mike Patton undeutlich. Während der Song auf der Unterstützung von Jim Martins pulverisierender Blues-Rock-Gitarre und Roddy Bottums theatralischen Synthesizern voranschreitet, stürzt Patton im Hamlet-Stil in den Wahnsinn. Angeblich schrieb er das Lied inmitten einer Schlafentzugsübung, die es ihm auf eine Art Method-Acting-Art ermöglichte, das Objekt seiner Verachtung zu verkörpern: die Gesellschaft auf Autopilot. „Cafés und White-Trash-Restaurants dienten als Inspiration“, sagte Patton 1992 gegenüber Circus. – SG

Def Leppard kam aus der NWOBHM, aber sie blieben nicht lange in dieser Welt. Körperlich vorzeigbar wie jede New-Wave-Band, mit Hooks so groß wie ihre Riffs, auf dem Teflon-Gleiten von Mutt Langes Produktion bei ihrem Durchbruch im Jahr 1983, Pyromania, wurden diese Rock'n'Roll-Clowns zur Quintessenz der Pop-Metal-Band der Achtziger und erweiterten die Reichweite der Musik an Leute, die einem Motörhead-Song nicht einmal eine Landmeile nahe gekommen wären. „Photograph“ war ihr großer, schmatzender Durchbruch in den USA, mit dem stolzierenden Kuhglockenschlag, Joe Elliotts hübscher Interpretation des Standard-Metal-Typ-Geschreis und einer wehmütigen, hübschen Melodie im Refrain. Niemand hat die Fluff-Dog-Formel jemals besser hinbekommen. –JD

Als Tool mit der Zusammenstellung ihres zweiten Albums „Ænima“ begann, suchte Sänger Maynard James Keenan nach Möglichkeiten, seine kathartische, urschreiende Schreibweise zu ändern. Dazu habe er „viele esoterische Forschung betrieben und viele mathematische und psychologische Bücher gelesen“. Das Ergebnis war ein herausragender Titel, der die Jungsche Idee des Schattenselbst und das Konzept des New-Age-Philosophen Drunvalo Melchizedek einer genetischen Mutation berührt, die eine „einheitlichere“ Menschheit signalisieren würde. Wie könnte man sich besser weiterentwickeln als mit einem Lied über eine buchstäbliche Entwicklung? „Forty Six & 2“ bietet auch einige Killer-Stop-Start-Synkopen und eine ihrer rhythmischsten Basslinien, dank des frischen Blutes der Band: des neuen Bassisten Justin Chancellor. „Er hat die meisten Riffs für ‚Forty Six & 2‘ geschrieben“, sagt Schlagzeuger Danny Carey, „und wenn man sich die Takes noch einmal anhört, merkt man, dass dort viel spontane Energie steckt.“ —DF

„Deliverance“, ein ausgedehntes, 13-minütiges Epos, bringt die verschiedenen musikalischen Impulse, die im Sound dieses schwedischen Quartetts ihren Platz finden, auf den Punkt. Erstens gibt es die suiteartige, mehrteilige Struktur, in der die Band etwa jede Minute Stimmungen, Texturen und Taktarten wechselt; Dann ist da noch der Kontrast zwischen den Prog-Impulsen der Band und ihrer Death-Metal-Seite, der durch Mikael Åkerfeldts Jekyll- und Hyde-Gesang perfekt widergespiegelt wird – auf der einen Seite ein süßer Greg-Lake-Tenor, auf der anderen ein knurrendes Krümelmonster. Angetrieben vom Double-Kick-Angriff von Schlagzeuger Martin Lopez klingt die Band wie ein Monster, aber lassen Sie sich nicht täuschen. Wie Åkerfeldt zugab: „Englische Rockbands könnten uns wahrscheinlich jeden Tag verprügeln.“ – JDC

„Im Grunde bin ich ein schwacher Mensch“, sagte Justin K. Broadrick von Godflesh einmal, „im Allgemeinen ziemlich nervös und sehr, sehr schwach.“ Die Industrial-Metal-Band aus Birmingham, England, hat diesen inneren Aufruhr auf „Slateman“ perfekt eingefangen – und eine Blaupause für das impressionistische Potenzial des Metals geliefert. Die Drum-Machine auf dem Track ist wie ein mechanisches Tier, das keine Gnade kennt, und die wilden, seltsam erstickten Gitarren sind genauso bösartig. Am auffälligsten ist jedoch Broadricks weit entfernte Stimme, die im Lehm begraben und vom Wind verwischt ist und im Laufe des Liedes immer verletzter wirkt. „Slateman“ ist der seltene Metal-Song, der einen eher mit seiner Verletzlichkeit als mit seiner Kraft überwältigt. –GHC

Mitwirkende: Adrien Begrand, JD Considine, Grayson Haver Currin, Jon Dolan, Dan Epstein, David Fear, Sarah Grant, Andy Greene, Kory Grow, Kim Kelly, Rob Sheffield, Hank Shteamer, Brittany Spanos

AKTIE